
Gastbeitrag - Self Storage Marketing

Oliver Meyer
Mitbegründer Schweiz
Tipps und Massnahmen, um Lagerboxen effizient und effektiv zu bewerben
Die erfolgreiche Vermarktung von Lagerboxen umfasst im ersten Schritt, dass potenzielle Mieter und Mieterinnen darüber informiert werden, dass dein Self Storage Standort existiert und im zweiten Schritt müssen sie von deinem konkreten Angebot überzeugt werden. Oft müssen potenzielle Mietende noch über die generellen Vorteile von Self Storage informiert werden, da gemäss der FEDESSA-Studie 2024 aktuell 46% in Deutschland vom Konzept Self Storage noch nie etwas gehört haben. In diesem Beitrag befassen wir uns mit den Marketing Massnahmen, die getroffen werden können, um Lagerboxen effizient zu vermieten.
Wer mietet Lagerboxen: Verständnis für die Zielgruppe
Es ist nicht sinnvoll, das Ziel zu verfolgen, sämtliche Menschen im ganzen Land darüber zu informieren, dass sie bei dir Lagerboxen mieten können. Damit das Marketingbudget effizient eingesetzt werden kann, sollten Marketingmassnahmen so fokussiert wie möglich auf die eigene Zielgruppe gerichtet werden. Du willst die Leute erreichen, die am Schluss deine Lagerboxen effektiv mieten. Je besser du deine Zielgruppe kennst, desto gezielter kannst du sie ansprechen.
Geographische Nähe spielt eine grosse Rolle. Der grösste Teil deiner Mieter wird in relativer Nähe zu deinem Self Storage Standort wohnen. Deine Zielgruppe sollte also auf jeden Fall die Leute in der Umgebung deines Standortes beinhalten.
Umfragen an und Interviews mit bestehenden und ehemaligen Mietern helfen dir dabei, zu verstehen, welche Leute, in welchem Kontext, mit welcher Motivation eine Lagerbox bei dir mieten. Achte bei der Datenerhebung, dass du die geltenden Datenschutzbestimmungen beachtest.
Präsenz auf Google Maps: Google Unternehmensprofil optimieren
Ein starkes Google Unternehmensprofil ist entscheidend für den Erfolg deines Selfstorage-Geschäfts. Es ist oft der erste Kontaktpunkt für potenzielle Kunden. Beginne damit, dein Profil zu beanspruchen – stelle sicher, dass es dir gehört und du es bearbeiten kannst. Befolge diese Schritte, um deine Sichtbarkeit zu erhöhen und mehr Buchungen zu generieren:
- Profil vollständig ausfüllen: Genaue Angaben zu Name, Adresse, Telefon, Website und Öffnungszeiten sind wichtig.
- Keywords nutzen: Beschreibe dein Angebot mit Suchbegriffen wie „Selfstorage“ und deiner Stadt.
- Bewertungen fördern: Bitte zufriedene Kunden um positive Rückmeldungen und reagiere auf alle Kommentare.
- Fragen beantworten: Beantworte Kundenfragen schnell und präzise im Q&A-Bereich.
- Aktuell bleiben: Poste regelmäßig Updates und Angebote.
- Visuell ansprechen: Zeige ansprechende Fotos und Videos deiner Lagerflächen.
Indem du diese Tipps umsetzt, machst du dein Self Storage-Geschäft online sichtbarer und lockst mehr Kunden an. Ein gepflegtes Unternehmensprofil ist dein digitales Schaufenster – halte es sauber und ansprechend.
Präsenz in den Suchresultaten auf Google (und anderen Suchmaschinen): Suchmaschinenoptimierte Webseite
Deine Website ist mehr als nur eine Visitenkarte – sie ist dein Online-Verkaufsraum und dein wichtigstes Werbemittel. Um sie als effektiven Verkaufsraum zu nutzen, ermögliche den Online-Abschluss von Mietverträgen. Das vereinfacht den Prozess für deine Kunden und reduziert deinen Verwaltungsaufwand. Achte darauf, dass der Weg zum Vertragsabschluss einfach und verständlich ist, denn Komplexität schreckt ab.
Als Werbemittel muss deine Seite gesehen werden und die richtige Botschaft vermitteln. Hebe hervor, was dich von der Konkurrenz abhebt, und zeige, welche Vorteile deine Kunden genießen, wenn sie bei dir eine Lagerbox mieten. Sichtbarkeit erreichst du durch Marketing und eine suchmaschinenfreundliche Struktur. Stelle sicher, dass Google deine Seite findet und als relevant einstuft. Nutze SEO-Techniken, schreibe informative Artikel und baue ein Netzwerk mit relevanten Websites auf. Dies kann durch Partnerschaften oder Erwähnungen in Zeitungen erreicht werden. Bei der Suchmaschinenoptimierung kann der Aufbau von internem Know-how oder das Einkaufen von externer Expertise Sinn machen.
Sobald Besucher auf deiner Website sind, präsentiere dein Wertversprechen klar und schnell. Um Vertrauen zu schaffen, kannst du zeigen, dass du als Mitglied im offiziellen Self Storage Verband deines Landes bist oder deine Lagerboxen von einer Drittpartei zertifizieren lassen. Die Plattform storabble.com zum Beispiel prüft gratis die Qualität deiner Lagerboxen und stellt bei bestandener Prüfung ein kostenloses Zertifikate für deine Lagerboxen aus.

Spezialisierte Plattformen für Lagerräume: so erreichst du potenzielle Mieter und Mieterinnen zum richtigen Zeitpunkt
In den meisten Ländern gibt es spezialisierte Plattformen für das Inserieren von Lagerräumen. Potenzielle Mieterinnen und Mieter können so auf einen Blick die verfügbaren Lagerräume in ihrer Nähe finden und mit einem Eintrag auf diesen Plattformen kannst du sicherstellen, dass potenzielle Kunden, die gerade im Begriff sind, einen Lagerraum zu mieten, wissen, dass sie bei dir passende Lagerboxen mieten können.
Vorteile spezialisierter Plattformen:
- Ansprechen der richtigen Zielgruppe kurz bevor der Kaufentscheid getroffen wird.
- Keine Fixkosten für Marketingmassnahmen. Inserat ist in wenigen Minuten erstellt.
- Leads von Nischenplattformen haben eine höhere Qualität als Leads, die über andere Marketingkanäle generiert werden, da Plattform-Leads das gesamte Angebot bereits verglichen haben. Keine Window Shopper.
Nachteile spezialisierter Plattformen:
- Ohne API-Anbindung an die Plattform können resultierende Abschlüsse schlecht gemessen werden. ¾ der generierten Mietverträge werden in der Regel werden in den Analysetools anderen Quellen zu
- Tendenziell höhere Klickpreise im Vergleich zu alternativen Marketing-Kanäle
In den USA sind spezialisierte Plattformen wie sparefoot zentraler Bestandteil von Self Storage Marketing. In Europa gewinnt die Nischenplattform storabble immer mehr an Bedeutung. In Deutschland und der Schweiz konnte sich storabble bereit als Vergleichsplattform für Lagerräume etablieren und ab Mitte 2025 sollte die Plattform auch österreichischen Self Storage Anbietern zur Verfügung stehen. In den UK gibt es diverse Self Storage Verzeichnisse (z.B comparethestorage) und in Frankreich ist Costockage bekannt, die jedoch ebenfalls selbst Self Storage Lösungen anbieten.
Sollte es im Land in dem du aktiv bist, keine spezialisierte Plattform geben, kann es sich unter Umständen auch lohnen, Inserate auf den traditionellen Immobilienportalen zu kaufen. Beispielsweise immobilienscout24 in Deutschland oder Homegate in der Schweiz. Inserate auf diesen sind in der Regel sehr teuer und viele Anfragen sind nicht relevant, da oft Anfragen für Proberäume zum Musizieren oder Hobby- und Bastelräume gestellt werden.
Auch in Kombination mit anderen Marketingmassnahmen macht die Verwendung von Plattformen Sinn. Neben Boxen, die vermietet werden können, kann ebenfalls das Markenbewusstsein gesteigert werden. Die Nutzer der Plattform, die deinen Standort in ihrer Nähe finden, werden für allfällige Buchungen in der Zukunft bereits Bescheid wissen, dass es dein Angebot gibt.
Suchmaschinen Werbung (Google Ads) für Self Storage
Wenn du die interne Expertise oder die finanziellen Mittel hast, um eine Google Ads Kampagne selbst zu erstellen oder eine Agentur damit zu betrauen, ist Werbung in Suchmaschinen eines der wichtigsten Marketinginstrumente, die dir zur Verfügung stehen.
Die Suche nach Lagermöglichkeiten beginnt in der Regel mit einer Anfrage bei Google, wobei bezahlte Anzeigen oft das erste Ergebnis sind, das Nutzern angezeigt wird. Gerade wenn Interessenten explizit nach Selfstorage an deinem Standort suchen, solltest du in den
Reviews und Referrals
Motiviere deine Kunden, dein Unternehmen zu bewerten und Testimonials zu schreiben. Testimonials kannst du dann auf deiner Webseite platzieren, um Vertrauen zu schaffen und Bewertungen auf deinem Google My Business Profil sowie auf Plattformen wie Trustpilot sind extrem wichtig, wenn potenzielle Kunden diese verwenden, um sich ein Bild über die Angebot zu machen.
Persönliche Empfehlungen konvertieren besser als jede Werbemassnahme. Die wichtigste Voraussetzung ist, dass Kunden zufrieden sind mit deinem Service. Weiter Massnahmen, die du treffen kannst, ist es möglich einfach zu machen, dich weiterzuempfehlen, mit bereitgestellten Links und entsprechendem Werbematerial. Du kannst ebenfalls gewisse finanzielle oder materielle Anreize verwenden, um bestehende Kunden zu motivieren, dich ihren Bekannten weiter zu empfehlen.
Weitere Massnahmen: online und offline
In diesem Artikel wurden bis jetzt die wichtigsten Marketingmassnahmen zusammengefasst. Natürlich gibt es noch zahlreiche Alternativen. Wenn dein Budget gross genug ist, kann es auch Sinn machen, deine allgemeine Markenbekanntheit über reine Markenwerbung zu steigern. Es ist teuer, wenn du es schaffen willst, dass Leute deine Marke und dein Angebot kennen, obwohl sie aktuell keinen Bedarf dafür haben. Falls du es schaffst, gibt es dir natürlich einen klaren Vorteil gegenüber deinen Mitbewerbern. Auf Social Media kannst du relativ günstig, relativ viele Leute erreichen, in der Regel erreichst du die Leute aber nicht zum richtigen Zeitpunkt.
Mit offline Marketingmassnahmen erreichst du für mehr Geld weniger Leute. Was auf jeden Fall Sinn macht, ist deinen Standort gross anzuschreiben. Alternative Massnahmen, die du ausprobieren kannst, sind Flyer, Plakate, Inserate in Zeitungen oder Sponsoring von lokalen Events.

Zusammenfassung Self Storage Marketing
Erfolgreiches Selfstorage-Marketing informiert potenzielle Mieter über dein Angebot und überzeugt sie davon. Da viele das Konzept noch nicht kennen, ist Aufklärung wichtig.
- Zielgruppe verstehen: Fokussiere dein Marketing auf die Leute in der Nähe deines Standorts. Befrage aktuelle und ehemalige Mieter.
- Google Unternehmensprofil: Optimiere dein Profil mit korrekten Angaben, Keywords, Bewertungen und aktuellen Inhalten.
- Suchmaschinenoptimierung: Sorge für eine suchmaschinenfreundliche Webseite mit Online-Mietverträgen.
- Spezialisierte Plattformen: Nutze Plattformen wie storabble, damit du ohne Fixkosten Lagerräume vermieten und Kunden im Kaufprozess erreichen kannst.
- Google Ads: Werbe in Suchmaschinen, um bei relevanten Suchanfragen präsent zu sein.
- Bewertungen und Empfehlungen: Sammle positive Bewertungen und fördere Weiterempfehlungen.
- Weitere Maßnahmen: Je nach Budget kannst du Markenwerbung, Social Media, Offline-Marketing und Sponsoring nutzen.
Ein starkes Profil, eine optimierte Webseite, Präsenz auf Lagerraum Plattformen und gezielte Werbung sind Schlüssel zum Erfolg.
Mehr Artikel
Damit Ihr Selfstorage-Lager Überstunden machen kann
08. August 2024
Bieten Sie 24/7-Support für Ihre Anlage mit der besten Selfstorage-Software und den besten Management-Tools.
Bekämpfung von Kündigungsraten in Selbstlagereinrichtungen
30. Juli 2024
Erfahren Sie , wie Sie die Abwanderungsrate in Ihren Einrichtungen verwalten und minimieren und die Auslastung Ihrer Einrichtungen aufrechterhält.
Kostengünstige Wege zur Steigerung der Markenbekanntheit
17. Juli 2024
Lesen Sie unsere 5 kosteneffektiven Maßnahmen zur Steigerung der Markenbekanntheit für Ihr Selfstorage-Unternehmen.